Die Auswertung der Ausdauergrenze (IANS) erfolgt auf wissenschaftlich belegten Schwellenwertverfahren. Dabei stehen 3 Modelle zur Verfügung:
-
Dickhuth (BasisLaktat + 1,5 mmol/l) für Läufer
-
Dickhuth (BasisLaktat + 1,0 mmol/l) für Radfahrer
-
Mader (fixe 4 mmol/l)
Die Berechnung erfolgt sofort nach Wahl einer dieser so genannten Schwellenwertmodelle in der Auswahlbox „IANS Modell“ im mittleren rechten Teil des Fensters.
In der Grafik „Laktatdiagnostik“ erkennen Sie die berechnete Dauerleistungsgrenze durch eine violette vertikale Linie mit der Bezeichnung IANS (individuelle anaerobe Schwelle). Zudem wird die individuelle aerobe Schwelle berechnet und in Form einer grünen vertikalen Linie dargestellt (IAS). Diese beiden Schwellen können in der oberen Grafik mit der Maus durch Klicken mit der linken Maustaste auf die vertikalen Linien bzgl. der Zeitachse verschoben werden, um Individualität der Auswertung durch Einbeziehung Ihrer Erfahrung gewährleisten zu können. Während des Verschiebens der Schwellen zeigt die darunter befindliche Tabelle die neuen Ergebnisse sofort an.
Anmerkung: In allen Grafiken können mit der rechten Maustaste weitere Optionen abgerufen werden. Diese umfassen den Einzeldruck, den Dateiexport, die Einzelanzeige und die Möglichkeit, den Hintergrund zu verändern.
Zur Berechnung der Schwellen werden sämtliche Messwerte mittels Splineverfahren interpoliert. Durch die korrekte Einbeziehung der Pausenzeiten wird so über die entstehenden Lücken hinweg interpoliert (s.o.).
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.