Die Berechnung der Trainingsbereiche erfolgt sofort nach Wahl eines Trainingsplans im unteren rechten Teil des Fensters. Die Ergebnisse werden sowohl in den Grafiken als auch in der Tabelle „Trainingsbereiche“ dargestellt.
Durch einen Mausklick auf die jeweilige Titelzeile eines Trainingsbereiches erhalten Sie ein Werkzeug zur schnellen Verschiebung von Trainingsbereichen:
Stellen Sie hier einfach die Prozentzahlen für die Unter- und Obergrenze in Bezug auf die jeweilig im Trainingsplan hinterlegte Schwelle neu ein. Eine Änderung bewirkt sofort eine neue Darstellung der oberen Tabelle und aller Grafiken.
Mit der ersten Installation wird bereits eine Auswahl von Trainingsplänen mitgeliefert.
Durch Wahl der Schaltfläche rechts neben der Auswahlbox für den Trainingsplan (Hauptfenster) können Sie den jeweils gewählten Trainingsplan bearbeiten:
.
Im erscheinenden Fenster „Trainingsplan“ (s.o.) legen Sie die zu berechnenden Trainingsbereiche und das Trainingsplangerüst fest.
Dabei ändern Sie die Anzahl der Trainingsbereiche durch die Schaltfläche und
am oberen Rand des Fensters.
Legen Sie für jeden Trainingsbereich die Bezeichnung fest und mit welcher Farbe dieser dargestellt werden soll. Rechts neben der Bezeichnung des Trainingsbereiches können Sie noch eine Beschreibung des Trainingsbereiches als Langtext eingeben, welcher zum besseren Verständnis für den Sportler ebenfalls ausgedruckt wird. Zudem definieren Sie die relativen Grenzen des jeweiligen Bereiches in Abhängigkeit von der gewählten Schwelle. Legen Sie auch fest, ob der Trainingsbereich leistungs- oder puls- bzw. Laktatbezogen dargestellt werden soll. Wenn Sie die Prozentbereiche puls- oder laktatbezogen nutzen wollen, so wählen Sie desweiteren, wie der Nullpunkt (0%) zu definieren ist: als Ruhewert oder Nullwert. Eine Grafik stellt diese Zusammenhänge symbolhaft dar.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.