Die häufigste Blutentnahmestelle für Blutzucker-/Blutlaktattests ist die Fingerkuppe. Die Hände müssen vor der Blutentnahme mit Seife und warmem Wasser gewaschen und getrocknet oder mit Alkoholtupfern gereinigt werden.
Vorsicht
- Vermeiden Sie Muttermale, Blutgefäße, Knochen, Sehnen, Ödeme oder infizierte Bereiche. Die Teststelle kann gequetscht erscheinen. Wenn Blutergüsse auftreten, sollten Sie eine andere Stelle wählen.
- Es sollten keine Lotionen oder Cremes auf dem beprobten Bereich verwendet werden.
- Venöse Vollblutproben müssen von einem Arzt entnommen werden. Blutproben können in gerinnungshemmenden Behältern mit Natriumheparin (90 USP-Einheiten/4 ml), Lithiumheparin (75 USP-Einheiten/4 ml) und EDTA (3,6 mg/2 ml) entnommen werden. Verwenden Sie keine Behälter mit anderen Antikoagulanzien. Um eine Glykolyse zu vermeiden, muss der Blutzuckertest innerhalb von 20 Minuten nach der Blutentnahme und der Blutlaktattest unmittelbar nach der Blutentnahme durchgeführt werden.
- Die Probenahme sollte nicht an anderen Stellen als den Fingern durchgeführt werden, wenn die folgenden Umstände vorliegen:
- Der Blutzucker des Patienten ist niedrig oder verändert sich schnell.
- Bei dem Patienten wurde eine unbewusste hypoglykämische Reaktion diagnostiziert.
- Die Testergebnisse an anderen Stellen als den Fingern stimmen nicht gut mit den geschätzten Konzentrationswerten des Patienten überein.
- Innerhalb von zwei Stunden nach einer Mahlzeit, einer Insulininjektion oder einem Training.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.